Dubrovay László: Frühlingssymphonie
Partitur
Der Komponist schreibt über sein Werk: 'Die dreisätzige Komposition folgt den klassischen Traditionen, der erste Satz aber entwickelt durch die Verbindung von zwei schnellen Sätzen die Form von Skrjabin weiter. Im zweiten Satz erscheint als Gegenspieler zur lyrischen Grundstimmung auch eine negative, in die Tiefe ziehende Kraft. Letztere wird aber im dramatischen Gefecht vom lyrischen Stoff und vom choralähnlichen, aus der modalen Tonleitern stammenden, blockförmigen, gemeinschaftlichen Lied besiegt. Der dritte Satz ist ein fröhliches, tänzerisches Scherzo mit komischen, humorvollen Klangeffekten.'