Not available
Birtwistle, Sir Harrison: In Broken Images HPS 1574
After the antiphonal music of Gabrieli
pocket score
Instrument: Mixed Ensemble
Instrumentatie: 2(I,II=picc).2.2(I=Ebcl,II=bcl).bcl(=dbcl).2(II=dbn)-0.3(III=picc.tpt).2.btrbn.0-perc(3):3xyl/15wdbl/12bongos/6tom-t/BD(sm)(or tom-t(lo)/3lion's roar(lo)/bamboo guiro/hi-hat/tamb/castanet machine-strings(3.0.3.3.0).
Intindere: 68 pagini
Format: 21 x 29,7 cm (A/4)
Publicat pentru prima data: 2017
Editor: Boosey and Hawkes
Numar articol: BH13108
Numarul original al articolului la editor: BH 13108
ISBN: 9790060131080
Der Ausgangspunkt für Harrison Birtwistles In Broken Images war die Musik von Giovanni Gabrieli mit ihren Interludien zwischen Gruppen von Instrumenten. Aber anstatt Gabrielis Gebrauch von Echoeffekten und Ritornelli nachzuahmen, geht Birtwistles Stück eigene Wege, auf denen sich die Musik in einem permanenten Zustand des Exponierens befindet. Holzbläser, Blechbläser und Streicher stellen sich äusserst eigenständig dar und zeigen klar unterscheidbare Identitäten, während das Schlagwerk jede dieser Instrumentenfamilien stützt und so ein Kontinuum schafft. Die fragmentierte Vielfältigkeit der Geschehnisse in Birtwistles Komposition klärt sich nur vollständig in einem einzigen Takt am Ende des Stückes, wenn die einzelnen Gruppen die gleiche Musik spielen. Sonst herrscht eine vorsätzliche Non-Synchronisation der einzelnen Materialblöcke in einer Art Hoquetus-Technik. Nach Beendigung der Partitur stellte der Komponist fest, dass der kurze Moment der Einheit eine Analogie zum Risorgimento er laubt: ''Es war keine bewusste Entscheidung, einen Spiegel zur politischen Situation Italiens zu komponieren, aber es gibt ein ähnliches Momentum im Zusammenkommen. Wie in Italien bleiben jedoch die verschiedenen Identitäten bestehen, bei denen jede ihre eigene, unverwechselbare 'Cuisine' beibehält.''