Kodály Zoltán: Männerchöre
ZOLTÁN KODÁLY (1882-1967) hinterließ als Komponist, Pädagoge und Ethnomusikologe gleichermaßen ein bedeutendes Lebenswerk: er war einer der einflussreichsten Figuren der ungarischen Musik des 20. Jahrhunderts. Mit seinen über 130 A-Capella-Chorwerken gilt er als Begründer der modernen ungarischen Chorliteratur.
Die Chorwerke Kodálys sind in drei Bände gesammelt erschienen:
Chöre für Kinder- und Frauenstimmen (Z. 6724)
Gemischte Chöre (Z. 6725)
Männerchöre (Z. 6726)
Die vorliegende erweiterte und revidierte Ausgabe der Männerchöre enthält 30 Kompositionen, von denen sechs in den früheren Ausgaben nicht erhalten waren. Die bisher vollständigste und authentischste Ausgabe der Männerchöre erscheint mit gut lesbarer, auf einheitliche Prinzipien basierend, anspruchsvoll edierten Notengraphik, sowie einem informativen Nachwort.
Inhalt | ||
---|---|---|
1. | Jankovich Ferenc: Epigraph | |
2. | Vörösmarty Mihály: Der Glöckner von Nándor | |
3. | Vörösmarty Mihály: Erinnerungszeilen an András Fáy | |
4. | Batsányi János: Auf die Umwälzungen in Frankreich | |
5. | Trencséni József: Justum et tenacem - Unerschütterlich | |
6. | Kovács István: Gesang an den hl. König Stephan (Bozóky Gesangbuch, 1797) | |
7. | Ady Endre: Der Pfau | |
8. | Kölcsey Ferenc: Huszt | |
9. | Kölcsey Ferenc: Trinklied | |
10. | Petőfi Sándor: Auf ein Wörtchen | |
11. | Petőfi Sándor: Hei, Bandi Büngözsdi | |
12. | Petőfi Sándor: Sohn der geknechteten Vaterlands | |
13. | Petőfi Sándor: Leben oder Tod | |
14. | Petőfi Sándor: Nationallied | |
15. | Petőfi Sándor: Gottes Wunder | |
16. | Zechergesang (Text von unbekanntem Dichter aus dem 17. Jahrhundert) | |
17. | Ferdinand Gregorovius: Gesang der Ungarn | |
18. | Flieg fort, Vogel | |
19. | Das Fohlen | |
20. | Abendlied | |
21. | Frau Puci | |
22. | Soldatenlied | |
23. | Die Junggeselle | |
24. | Lieder aus Karád | |
25. | Canticum nuptiale - Hochzeitsgesang | |
26. | Jesus erscheint | |
27. | Stabat Mater | |
28. | Trauere nicht (Gesang von András Horvát Szkhárosi mit einer Melodie seiner Zeit) | |
29. | Jankovich Ferenc: La Marseillaise | |
30. | Berzsenyi Dániel: An die Magyaren |