Auch bei Amazon erhältlich

Taschenpartitur

Periode: 20. Jahrhundert
Anzahl der Seiten: 28 Seiten
Gewicht: 0.069 kg
Verlag: G. Henle Verlag - Editio Musica Budapest
Artikelnummer: HN7317
ISMN: 9790201873176
Schuberts im Dezember 1820 begonnene Niederschrift eines neuen Streichquartetts sollte leider nicht über den Kopfsatz hinauskommen: Zu Beginn des 2. Satzes bricht das heftig überarbeitete Autograph ab. Aber das aus Schuberts Nachlass spater an Johannes Brahms gelangte fragmentarische Werk begeisterte den neuen Besitzer nach einer ersten Aufführung im Jahr 1867 so sehr, dass Brahms den Kopfsatz drei Jahre spater als ''Nachgelassenes Werk'' Schuberts zur Veröffentlichung brachte - womit er diesem kammermusikalischen Kleinod den Weg in die Herzen des Publikums bahnte. Schuberts Autograph bietet so zahlreiche Divergenzen in Dynamik und Artikulation, dass Herausgeber Egon Voss darin ein Experimentieren Schuberts mit Varianten vermutet. Daher geht er in seiner Urtextausgabe mit Erganzungen und anderungen nach Parallelstellen höchst zurückhaltend vor - und macht Schuberts Ideenvielfalt so auch für die ausführenden Musiker nachvollziehbar. Für alle, die einmal in Schuberts Werkstatt schauen wollen, gibt es di wenigen Takte zum 2. Satz als Dreingabe!
Wie können wir etwas kaufen?

Online-Kauf:

Sie können Noten unmittelbar aus unserem Web-Shop durch Zahlung mit der Kreditkarte, oder per Nachnahme kaufen, allerdings können Sie so nur solche Ausgaben sofort kaufen, welche gerade verfügbar sind.

 

Persönliche Übernahme im Geschäft:

Wir geben Ihnen die Möglichkeit Ihre Bestellung über unsere Website in einen von Ihnen ausgewählten, herkömmlichen Musikalienhandel zu schicken. In diesem Fall werden Sie Kunde des jeweiligen Geschäftes, können Ihre Bestellung dort entgegennehmen und müssen dort zahlen.

 

Die Art des Kaufs und der Zahlung können Sie hier einstellen.

Kopierverbot für Musiknoten
Bitte beachten Sie, dass das Fotokopieren von geschütztem Notenmaterial verboten ist und nur mit Zustimmung des Rechteinhabers erfolgen darf.
Durch das Fotokopieren wird dem Komponisten/Autor seine ihm zustehende Entlohnung für sein geistiges Eigentum vorenthalten.