Preis: $28.30 (exkl. MWSt.)
Online Verfügbarkeit: Kein Lagerartikel. Ware innerhalb von 15 Tagen versandbereit
Bei Übernahme im Musikgeschäft: Kein Lagerartikel. Ware innerhalb von 15 Tagen versandbereit

Mozart, Wolfgang Amadeus: Serenade in Eb major K. 375

(Wiese, Henrik)

Besetzung: Bläserensemble
Periode: Klassik
Anzahl der Seiten: 66 Seiten
Gewicht: 0.32 kg
Verlag: G. Henle Verlag
Artikelnummer: HN0795
Verlagsnummer: HN0795-9
ISMN: 9790201807959
Als Mozart sich am spaten Abend seines Namenstages im Jahr 1781 zu Bett legen wollte, hörte er plötzlich von draußen bekannte Klange: Sechs Musiker, die zwei Wochen zuvor seine Es-dur-Serenade uraufgeführt hatten und von ihm beschrieben wurden als ''arme Schlucker, die aber ganz Hüpsch zusammen blasen'', hatten sich nun im Hof versammelt und brachten ihm sein eigenes Werk als Standchen. Offiziell für Therese Hickel komponiert, wollte Mozart mit dieser Musik aber vor allem Kaiser Joseph II. beeindrucken, dessen Kammermusikus öfter in Thereses Haus verkehrte - ''deswegen habe ich sie auch ein wenig vernünftig geschrieben''. Ob es genützt hat? Einige Jahre spater wurde Mozart jedenfalls von Joseph II. zum k.k. Kammerkompositeur bei Hof ernannt.?
Wie können wir etwas kaufen?

Online-Kauf:

Sie können Noten unmittelbar aus unserem Web-Shop durch Zahlung mit der Kreditkarte, oder per Nachnahme kaufen, allerdings können Sie so nur solche Ausgaben sofort kaufen, welche gerade verfügbar sind.

 

Persönliche Übernahme im Geschäft:

Wir geben Ihnen die Möglichkeit Ihre Bestellung über unsere Website in einen von Ihnen ausgewählten, herkömmlichen Musikalienhandel zu schicken. In diesem Fall werden Sie Kunde des jeweiligen Geschäftes, können Ihre Bestellung dort entgegennehmen und müssen dort zahlen.

 

Die Art des Kaufs und der Zahlung können Sie hier einstellen.

Kopierverbot für Musiknoten
Bitte beachten Sie, dass das Fotokopieren von geschütztem Notenmaterial verboten ist und nur mit Zustimmung des Rechteinhabers erfolgen darf.
Durch das Fotokopieren wird dem Komponisten/Autor seine ihm zustehende Entlohnung für sein geistiges Eigentum vorenthalten.